
News & Aktuelles
Carsharing – vom Besitzen zum Teilen
„Belastet Besitz?“ fragt sich der Vortragende des 11. Smart City-Round Table David Knapp. Gemeinsam mit dem urbanen mobilitätslabor salzburg wird in der Mooncity, der neuen Erlebniswelt für E-Mobilität, über Carsharing diskutiert. FachexpertInnen, BetreiberInnen, Magistratsbeamte, VerkehrsplanerInnen und weitere sitzen nebeneinander an Kaffeehaustischen, den Blick gerichtet auf einen 80-Zoll großen Bildschirm an dem Mobilitätsexperte David Knapp mit seiner Präsentation für die rund 60 BesucherInnen zwei Zukunftsszenarien für Carsharing entwirft:
„Belastet Besitz?“ fragt sich der Vortragende des 11. Smart City-Round Table David Knapp. Gemeinsam mit dem urbanen mobilitätslabor salzburg wird in der Mooncity, der neuen Erlebniswelt für E-Mobilität, über Carsharing diskutiert. FachexpertInnen, BetreiberInnen, Magistratsbeamte, VerkehrsplanerInnen und weitere sitzen nebeneinander an Kaffeehaustischen, den Blick gerichtet auf einen 80-Zoll großen Bildschirm an dem Mobilitätsexperte David Knapp mit seiner Präsentation für die rund 60 BesucherInnen zwei Zukunftsszenarien für Carsharing entwirft:
Ein erstes Szenarium, in dem gute Gründe aufgezeigt werden, warum Carsharing in Salzburg NICHT möglich ist, ein weiteres Szenarium warum gerade jetzt Carsharing in Salzburg so realistisch ist! Beides scheint möglich, alles ist offen. Die Diskussion eröffnet Moderatorin Michaela Binder. Gerhard Dummeldinger von Flomobil ist extra aus Wörgl angereist, er zeigt es mit seiner Initiative vor wie es möglicherweise auch in Salzburg gehen könnte. Die Frage „ob er wirtschaftlich ohne öffentliche Förderungen auskommt“ muss er verneinen. Ist damit Carsharing immer notwendigerweise durch die öffentliche Hand zu fördern diskutieren die BesucherInnen. David Knapp glaubt das nicht, dass es reflexartig einen Ruf nach öffentlicher Unterstützung geben muss. Knapp: „Was Städte aber schon zu Ermöglichern werden lässt, sind die vielen Steuerungsmaßnahmen, die eine Stadt wie Salzburg in den Händen hält, Stichwort ‚Stellplatzverordnung‘ oder Ähnliches.“ Auch Ingo Janitschek vom Carsharing Anbieter „Family of Power“ ist gekommen; er stimmt den Ausführungen des Referenten inhaltlich zu, funktionierende Betreibermodelle zu finden sei aber schwer. Jochen Stich von der Firma Porsche spricht sich dafür aus, geeignete Wirtschaftsmodelle zu finden und nennt Beispiele wie WHIM, die mit einer Mobilitätsflatrate überzeugen. Martin Loidl von der Universität Salzburg fordert, solange es noch nicht ausreichend NutzerInnen gibt, seien kostbare Güter wie Mobilität – dazu zählt auch Carsharing als Ergänzung zum ÖPNV – (finanziell) zu stützen.
Der Smart City-Brunch und die Diskussion zeigten, dass es eine klare Strategie für Salzburg und für die Integration neuer Mobilitätsformen braucht und dabei gilt den/die Nutzerin auf diesem Weg in ein neues Mobilitätsuniversum mitzunehmen. Auch auf die Bedeutung psychologischer Aspekte in der Nutzung darf dabei nicht vergessen werden – und es soll dahingehend aktiv eingewirkt werden: Zum Beispiel, indem Routinehandlungen aufgebrochen werden und die Kostenwahrheit für den Besitz eines PKWs aufgezeigt gehören.
Was ist die Smart City?
Die Smart City Salzburg ist der Weg der Stadt in eine wohnens- und lebenswerte Zukunft. Diesen Weg will die Stadtverwaltung mit der Bevölkerung gemeinsam gestalten. Grundlage ist der Masterplan 2025, der im Jahr 2012 in einem intensiven Stakeholderprozess erstellt wurde. Inhalte sind die Zukunftsvision für die Stadt 2050 und ein konkreter Maßnahmenplan bis 2025, diese beinhaltet 25 Teilziele in sechs Handlungsfeldern.
Was ist das urbane mobilitätslabor salzburg?
Das urbane mobilitätslabor für den Großraum Salzburg wurde im Rahmen des Forschungsförderprogramms „Mobilität der Zukunft“ geschaffen. Stadt und Land Salzburg, das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen als Koordinationsstelle sowie die Forschungseinrichtungen Salzburg Research, iSPACE und das Z_GIS der Universität Salzburg bündeln hierin ihre Expertisen.

-
- Salzburg Stadt, Round Table in der Moon City, im Bild v. li: Marlene Suntinger Leitung uml Salzburg, David Knapp Referent, Nina Mostegl MRM (Planning) SC Geschäftsstellenleitung SIR, Franz Huemer Smart City (SC) Koordinator der Stadt Salzburg, 13.12.2019 Foto: Susi Berger / Camera Suspicta
-
- Salzburg Stadt, Round Table in der Moon City, im Bild v. li: Andreas Schmidbaur Abteilungsvorstand Raumplanung Stadt Salzburg, Franz Huemer Smart City (SC) Koordinator der Stadt Salzburg, David Knapp Referent, Alexander Schrank Baudirektor Stadt Salzburg, 13.12.2019 Foto: Susi Berger / Camera Suspicta
-
- Salzburg Stadt, Round Table in der Moon City, im Bild: Andreas Schmidbaur Abteilungsvorstand Raumplanung Stadt Salzburg, 13.12.2019 Foto: Susi Berger / Camera Suspicta
-
- Salzburg Stadt, Round Table in der Moon City, im Bild: David Knapp Referent, 13.12.2019 Foto: Susi Berger / Camera Suspicta