Mobilität im Wohnquartier
Das uml salzburg begleitet bei der Prozessinnovation: Das Mobilitätsverhalten von BürgerInnen in Städten und auf dem Land ist kein Zufallsprodukt, sondern wird von den gegebenen Rahmenbedingungen geprägt, etwa durch die Siedlungsentwicklung und das Wohnumfeld (VCÖ, 2015).
Rund 80% aller täglichen Wege beginnen und enden bei den eigenen vier Wänden. Entscheidend für die Art der Fortbewegung ist die Entfernung zum nächsten Verkehrsmittel. Besteht ein hochwertiges, vom Wohnstandort aus in kurzer Distanz erreichbares Angebot des Umweltverbundes, sinkt der Motorisierungsgrad. In der Realität wird dieser Ansatz jedoch mitunter von alten Planungsparadigmen konterkariert.
Das uml salzburg erarbeitet fachlich fundierte Prozessinnovation und identifiziert Umsetzungsmöglichkeiten in der Stadt Salzburg.
Potentiale erkennen: Mögliche Einarbeitung in REK‘s als Fachkonzept für Quartiersgaragen in Wohnquartieren
Schaffung einer Grundlage für Flächenwidmungsplanung und Bebauungsplanung
Integrierte Systemanalyse an der Schnittstelle Mobilität & Wohnbau und Ableitung von Schritten für Planungs- Genehmigungs- und Bauphase
Innovation entsteht ebenso durch die Verbesserung von Prozessabläufen und der Verknüpfung mit technologischen Lösungen, sowie einer direkten Vernetzung mit Wohnbauträgern.