
News & Aktuelles
Salzburg in Bewegung 2019
Wer weiß, vielleicht findet bereits der nächste Versuch auf einen der Testräume statt, den das uml salzburg zur Verfügung stellt?
Die vier Salzburger Unternehmen – Quehenberger Logistics, Stieglbrauerei, Lagermax Autotransport, Tischlerei Schwab – präsentieren am inzwischen etablierten Format „Salzburg in Bewegung 2019“, veranstaltet von der Wirtschaftskammer Salzburg, der Abteilung Umweltrecht, wie sie Mobilitätsinnovationen entwickeln und testen. Das urbane mobilitätslabor salzburg (uml salzburg) ist auf Einladung der WKS dort, um zu zeigen welche technischen Innovationen aus der Forschung in Salzburg auch für Logistik-Experten zur Verfügung steht: Trassenanalyse, Humansensorische Messung, Floating Car Data, Cloudbasierte Analysedaten…
Hier werden keine kleinen Brötchen gebacken.
„In Sachen alternative Antriebe und Elektromobilität waren die Zeiten noch nie so spannend wie jetzt“, stellte MAN-Marketingleiter Mag. Franz Weinberger fest. „Die Elektromobilität ist inzwischen bei schweren Nutzfahrzeugen angekommen!“ MAN hat Transporter mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und schwere Verteiler-Lkw mit 26 Tonnen Gesamtgewicht entwickelt. Außerdem werden Elektro-Linienbusse für den öffentlichen Personennahverkehr angeboten. Weinberger: „Von unserem 26-Tonner wurden bisher neun Stück gebaut. Zwei davon sind in der Stieglbrauerei und bei Quehenberger Logistics erfolgreich im Einsatz. Auch wenn wir jetzt die Produktion einer Kleinserie von 50 Stück in Steyr planen, ist es immer noch ein Feldversuch.“ Wer weiß, vielleicht findet bereits der nächste Versuch auf einen der Testräume statt, den das uml salzburg zur Verfügung stellt?
Hier geht’s zum umfassenden Bericht der Wirtschaftskammer Salzburg.
Foto: WKS/Neumayer
